Kosten 15000KM Wartung / Inspektion auch ohne Ölwechsel




Hier könnt ihr euch über eure Erfahrungen mit dem Aygo auslassen!

Moderator: Team

Kosten 15000KM Wartung / Inspektion auch ohne Ölwechsel

Beitragvon BraceFace » 05.07.2006, 00:47

Nabend alle zusammen !

möchte mal eben mein erstes Thread schreiben...


Hab mit Schrecken das gesperrte Thread "Ölwechsel" gelesen, und möchte Euch mal hier meine Erfahrungen mitteilen:

Hab am 22.06.06 meinen Aygi mit ca. 16300KM zur ersten Inspektion (nennt sich bei Toyota "Fitnesscheck" ) gebracht- Hab mich bei Abgabe mal über die Preise für den Liter Öl bei meinem Toyota-Händler/Werkstatt (Toyota G+S Kaltenkirchen) informiert - da wäre mir fast die "Hutschnur" geplatzt: 1 Liter vom einfachen 10W40 hätte ca. 15,-EUR, und 1 Liter vom empfohlenden 5W30 (glaub die wollten mir aber 0W40 andrehen) hätte sage und schreibe 22,-EUR/ Liter gekostet !!! (Castrol RTX 9 ?) Das finde ich echte Abzocke am Kunden - b(ei Toyota Dello (Hamburg) wollten die sogar 24,-EUR/l !!!) . Die Arbeit für den Ölwechsel selber hätte wohl nicht viel extra gekostet - laut Aussage von meiner Werkstatt hätten die wohl nur eine Einheit anstatt der 3 angesetzten berechnet.
Also um auf dem Punkt zu kommen, habe ich dann schließlich für den 15000KM Fitnesscheck folgendes bezahlt:

Fitnesscheck: 41,30EUR netto +
Ölfilterpatrone (hab ich mitgenommen): 7,16EUR netto +
Dichtring: 0,73 EUR netto =

57,06 EUR brutto

- kann man mit leben- auch wenn es "nur" eine Durchsicht ist.

Zum Thema Ölwechsel selber machen kann ich nur sagen (hab da ein wenig mit dem Händler diskutiert):

Der Händler/ die Werkstatt kann einen nicht dazu zwingen, den Ölwechsel bei denen machen zu lassen, sie tragen es aber im Serviceheft ein, daß die Inspektion ohne Ölwechsel war. Thema Garantie (laut Aussage Händler): Am besten ist, wenn der Ölwechsel von einem Meisterbetrieb mit ensprechendem Stempel durchgeführt wird - das gilt übrigens auch für die ganze Inspektion (das Gesetzt, das jede Fachwerkstatt jedes Auto-Fabrikat warten kann ist bereits in Kraft, zweck Garantie). Und selbst wenn ich den Ölwechsel selber mache (was ich auch getan habe), geht mir die Garantie nicht verloren - Toyota kann/wird/muß dann eben einen "Öl-Test" durchführen, wenn die der Meinung sind der Schaden ist auf das Öl zurück zu führen - was aber Absurd ist - mein gekauftes Öl (Castrol GTX 9 5W30) enspricht ja den Vorgaben von Toyota und ist genormt (Ich darf ja auch selber Öl nachfüllen. )

Also ich habe Öl von Castrol bei ATU besorgt : Castrol GTX 9 Magnatec (ich glaub Halb-synthetisch) 5W30 (ist rel. selten) für 39,95EUR / 5 Liter !
macht : 7,99 EUR /liter und nicht 22,- !!!
Und das Öl ist meiner Meinung dem Castrol vom Händle ebenbürdig.
(das Catrol RTX 9 gibt wohl nur in der Werkstatt) - selbst wenn es Voll-Synthetisch wäre sehe ich den Preis nicht ein - Mobil 1 5W30 (vollsyntethisch) kann man bei ebay auch für 36,-EUR/4 liter bekommen (sonst 74,-!!!).

...
ich glaube meine Nachricht ist ziemlich unübersichtlich - ist schon spät, und Deutschland hat gegen Italien verloren - Zzzz


Und streitet Euch bitte hier nicht - immer sachlich bleiben - hab schon viele gute Tips die letzten Tage hier aus dem Forum geholt-
werde Euch demnächst von meien TomTom Einbau berichten.


Gute Nacht @ all !

BraceFace
Benutzeravatar
BraceFace
 
Beiträge: 20
Registriert: 05.07.2006, 00:11
Wohnort: Quickborn

von Anzeige » 05.07.2006, 00:47

Anzeige
 

Beitragvon zomed » 05.07.2006, 06:51

Das ist gut. Danke fuer deinen Post.

Da ich naechste Woche auch meine 15.000er habe, kommt dies
ganz gut. Werde wohl beim Termin erfragen direkt den Preis des Oeles
anfragen und ggf. mir das Zeuch selber kaufen und dann denen in die
Hand druecken.

Aber echt nix ausser Oel? :shock:


Gibts irgendwo eine Liste der zu abarbeitenden Taetigkeiten je Inspektion?
Also eine Auflistung der Jobs bei der jeweileigen KM-Leistung?
zomed
 
Beiträge: 345
Registriert: 19.03.2006, 01:06

Beitragvon Astrophytum » 05.07.2006, 06:57

Das würde mich auch interessieren: eine Liste aller Arbeiten einer Inspektion gelistet nach der Art der Inspektion.

Beim Smart steht das im Serviceheft.
Bilder meines AYGO und der Umbauten sind hier zu finden: http://aygo.kakteenschmidt.de

Durchschnittsverbrauch:
Benutzeravatar
Astrophytum
 
Beiträge: 149
Registriert: 04.07.2006, 07:18
Wohnort: Vogtland

Beitragvon Astrophytum » 05.07.2006, 06:58

zum Ölwechsel selbst machen.

Im Preis für das Öl bei Toyota ist auch die Arbeitszeit mit drin, oder?
Bilder meines AYGO und der Umbauten sind hier zu finden: http://aygo.kakteenschmidt.de

Durchschnittsverbrauch:
Benutzeravatar
Astrophytum
 
Beiträge: 149
Registriert: 04.07.2006, 07:18
Wohnort: Vogtland

Beitragvon knetsch » 05.07.2006, 09:34

Zum Ölwechsel selber machen in der Garantiezeit nur drei Anmerkung.

1. Sollte es zum Motorschaden kommen, geht es los mit Expertisen. Öl kann man sehr leicht auf Wiskosität testen lassen. Ist das Öl in Ordnung dürfte die Garantie greifen. Ich sage bewusst dürfte, denn wenn jemand mal schnell Öl wechselt bevor er zur Werkstatt geht, gibt es auch andere Verschleise im Motor die auf Ölprobleme hinweisen. Ebenso können Ölrückstände (Slick) analysiert werden.

2. Bei manchen Arbeiten muss das Öl eh abgelassen werden ... da kann man dann schlecht selbst wechseln.

3. Jeder Hersteller kann Garantieansprüche ohne weiteren Kommentar zurückweisen wenn das Serviceheft nicht ordentlich gestempelt wurde. Steht so in den Garantiebedingungen.
Heute ein Aygo - Morgen einen Corsa OPC
Benutzeravatar
knetsch
Team-Mitglied
Team-Mitglied
 
Beiträge: 1028
Registriert: 04.06.2006, 11:40
Wohnort: Luxemburg.   Auto: Corsa OPC

Beitragvon zomed » 05.07.2006, 09:38

x-aygo-x hat geschrieben:Und da ich so ein Komplettpaket mitgekauft habe, sind da auch alle Checks und Co "umsonst"..


Da muss ich mal nachhaken. Was hat der ganze Spass dir extra gekostet?
Mein Haendler meinte das sich das gerade mal garnicht fuer Privatpersonen
lohnen wuerde. Hoechstens fuer Firmen...
zomed
 
Beiträge: 345
Registriert: 19.03.2006, 01:06

Beitragvon Siw » 05.07.2006, 10:19

knetsch hat geschrieben:Zum Ölwechsel selber machen in der Garantiezeit nur drei Anmerkung.

3. Jeder Hersteller kann Garantieansprüche ohne weiteren Kommentar zurückweisen wenn das Serviceheft nicht ordentlich gestempelt wurde. Steht so in den Garantiebedingungen.


in der garantiezeit tät ich auch lieber in den sauren apfel beißen und das toyota öl bezahlen!
sicher, du könntest vor gericht recht bekommen mit dem selbst gewechselten öl, aber das kann jahre dauern! bis dahin hast den den schaden und den ärger!

Durchschnitt von 244 C1 Benziner: 5,31 l/100km gesammt 3.839.824 km und 203.950 l
Benutzeravatar
Siw
 
Beiträge: 1951
Registriert: 02.07.2006, 10:53
Wohnort: Leipzig C1 Advance schwarz 3-trg

Beitragvon BraceFace » 05.07.2006, 10:49

Hallo,

Wie gesagt, ich hatte ja ne Diskusion mit meiner Werkstatt. Konsenz war eben, daß Sie, wenn die Werkstatt den Ölwechsel nicht durchführt, Sie es eben im Serviceheft vermerken. Sollte es zu einen Garantiefall kommen, wird Toyota geg. einen Öl-Test durch führen- Aber wenn ich korrektes Öl eingefüllt habe, können die ja nichts neg. feststellen. Meine Werkstatt hat dann auch zugegeben, daß es wohl nichts ausmacht - wenn eben das richtige Öl verwenden wurde. Sie sagte auch, daß ich das Öl auch selber mitbringen kann (auch mit Vermerk). Aber die Garantie beeinflußt das nicht.

Übrigens kann jede Fachwerksatt (Meisterbetrieb) das Serviceheft (Ölwechsel und Inspektion) abstempeln - für die Garantie.

Nein, eine Aufschlüsselung oder Check-Liste der Inspektion habe ich nicht bekommen, ich frage noch mal nach...
Benutzeravatar
BraceFace
 
Beiträge: 20
Registriert: 05.07.2006, 00:11
Wohnort: Quickborn

Beitragvon trolo » 05.07.2006, 11:02

Moin nochmal!

@ zomed: kannst Du bitte mal berichten, ob das dann mit dem Oel geklappt hat? Würde nämlich auch vorschlagen: Öl sleber kaufen und mitnehmen, dann alles bei Toyota machen lassen.

Gewittrige WM-Grüße
trolo
 

Beitragvon Siw » 05.07.2006, 11:13

trolo hat geschrieben:Moin nochmal!

@ zomed: kannst Du bitte mal berichten, ob das dann mit dem Oel geklappt hat? Würde nämlich auch vorschlagen: Öl sleber kaufen und mitnehmen, dann alles bei Toyota machen lassen.

Gewittrige WM-Grüße


würde ich auch nur machen, wenn du trotzdem den "normalen stempel" bekommst! sobald die werkstatt was vermerkt, zb "hat fremdöl mitgebracht", kann und wird toyota im schadensfall die zahlung/reperatur verweigern. dann kannst du zwar klagen, aber das dauert ewig!

Durchschnitt von 244 C1 Benziner: 5,31 l/100km gesammt 3.839.824 km und 203.950 l
Benutzeravatar
Siw
 
Beiträge: 1951
Registriert: 02.07.2006, 10:53
Wohnort: Leipzig C1 Advance schwarz 3-trg

Beitragvon zomed » 05.07.2006, 11:21

Also, das sollten sie machen... Dann gehen IS200 und Avensis
aber sowas von schnell wieder zurueck... Und dann nix mehr Toyota und so.

Nene, da mache ich mir keine Sorgen.
Hatte eigentlich vorher vor zu fragen. ;-)
zomed
 
Beiträge: 345
Registriert: 19.03.2006, 01:06

Beitragvon Siw » 05.07.2006, 11:38

zomed hat geschrieben:Hatte eigentlich vorher vor zu fragen. ;-)


aber denk dran, nur was du schriftlich hast zählt! alles was dir die werkstatt erzählt, hat keine bedeutung, nur was sie dir schwarz auf weiß geben!

Durchschnitt von 244 C1 Benziner: 5,31 l/100km gesammt 3.839.824 km und 203.950 l
Benutzeravatar
Siw
 
Beiträge: 1951
Registriert: 02.07.2006, 10:53
Wohnort: Leipzig C1 Advance schwarz 3-trg

Beitragvon Beat » 05.07.2006, 19:35

@ Knetsch.

Es gibt "keine" falsche Viskosität für den Aygo. Handelsübliche Öle entsprechen den Normen. Natürlich empfiehlt Toyoto zb. ein 5W-30.

Es dürfen jedoch auch andere Viskositäten verwendet werden.
Seit wir Toyota fahren haben wir keine Technischen Probleme mehr
Benutzeravatar
Beat
 
Beiträge: 1186
Registriert: 26.12.2005, 22:48
Wohnort: Schweiz. Modell Linea Terra- 5.Türe anthrazit-met. Klima ohne MMT, 68 PS

Beitragvon knetsch » 05.07.2006, 21:02

Beat hat geschrieben:@ Knetsch.

Es gibt "keine" falsche Viskosität für den Aygo. Handelsübliche Öle entsprechen den Normen. Natürlich empfiehlt Toyoto zb. ein 5W-30.

Es dürfen jedoch auch andere Viskositäten verwendet werden.


Beat,
Da hast du Recht, aber ich meinte nicht die initiale Viskosität. Die Viskosität verändert sich ja im Laufe der Zeit durch die Scherkräfte welche die Molekülketten zerschlagen. Ausserdem beeinflussen Fremdstoffe wie Kondenswasser, unverbranntes Benzin, und Verbrennungsrückstände die Viskosität. Die Tests geben also keinen Aufschluss über die Ausgangsviskosität sondern über die aktuelle Viskosität. Qualitativ hochwertiges Öl (die Viskosität gibt ja überhaupt keine Auskunft über die Ölqualität) sollte bei dem vorgeschriebenen Ölwechsel also die vom Hersteller vorgeschriebene Mindestviskosität aufweisen. Billigöle altern aber leider oft zu schnell, sie halten den Scherkräften nicht lange genug stand oder nehmen zuviel Wasser auf. Daraus kann der Hersteller dann einen Gewährleistungsausschluss geltend machen. Bei uns in der Firma bietet der Ölhersteller diese Tests gratis an. Allerdings kommt es uns dabei mehr auf die unerwünschten Einlagerungen an wie Metal, Kupfer und Wasser. Sie geben Auskunft über den Zustand des Motors, sprich Dichtungen, Laberabriebe und dergleichen. Sollte dies falsch sein, lasse ich mich gerne belehren

Und bitte Beat, dies ist eine simple Ergänzung zu meiner Aussage, also bitte nicht als Angriff auf deine Antwort betrachten.
Heute ein Aygo - Morgen einen Corsa OPC
Benutzeravatar
knetsch
Team-Mitglied
Team-Mitglied
 
Beiträge: 1028
Registriert: 04.06.2006, 11:40
Wohnort: Luxemburg.   Auto: Corsa OPC

Beitragvon Beat » 05.07.2006, 22:11

Bin zu 100 % Deiner Meinung.

Natürlich sagt die Viskosität nix oder nur wenig über die Qualität de Öles.

Ein 10W-30 zb. bleibt jedoch länger ein 10W-30 (Viskositätsstabilität. wenn man dies so schreiben darf) (?).. als ein zb. 5W-40 oder gar 50.

.......

Je grösser die "Viskositätsschere" desto "kürzer" dekt das Oel diesen gesamten Bereich ab. (Alterung).

Mit anderen Worten: Ein Mehrbereichsoel ist "spitz" gesagt IMMER ein "Kompromiss-Oel". Es dekt einen grossen Temperaturbereich ab, aber "nur" durchschnittlich gut.

Nach kurzer Zeit kann aus einem zb. 5W-40 oder 50 / ein 10W-40 "werden". (Durch Alterung und die schon von Dir erwähnten Oel-Rückstände). Ein 10W-30 (relativ kleiner Bereich) bleibt also viel länger ein 10W-30 !

Also perfekt wäre zb. im Hochsommer ein Einbereichsöl (30er)
Dann im kalten Winter ein 0 oder 5 er Oel. (Dünnflüssig bei - Temp.)

Bei Rennmotoren wie in der Formel 1 werden Einbereichsoele verwendet.

Die ist natürlich im Altagsauto nicht machbar, desshalb gibts ja auch Mehrbereichsoele :roll:

Also Oele die einen grossen bereich abdecken sind keinen falls "bessere" Oele. (Qualität)
Seit wir Toyota fahren haben wir keine Technischen Probleme mehr
Benutzeravatar
Beat
 
Beiträge: 1186
Registriert: 26.12.2005, 22:48
Wohnort: Schweiz. Modell Linea Terra- 5.Türe anthrazit-met. Klima ohne MMT, 68 PS

Nächste


Ähnliche Beiträge

Kosten 90.000 km Inspektion
Forum: Alles über den Aygo
Autor: HyundaiGetz
Antworten: 1
107 - JÄHRLICHE Wartung??
Forum: 107 / 108 Besitzer unter sich
Autor: Annika_Luna
Antworten: 15
31.000 km sauteure Inspektion.
Forum: Alles über den Aygo
Autor: ckko
Antworten: 24
Darfs auch 17" sein ohne Tachojustirerung?
Forum: Felgen und Reifen
Autor: Paladium
Antworten: 0
Neufahrzeug Aygo ohne Fussmatten
Forum: Laberforum für Aygofahrer/innen
Autor: bombastic1982
Antworten: 4

Zurück zu Alles über den Aygo

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron